EDUVersum
Version: 1.0 | Erscheinungsjahr: 2024 |










Projektübersicht
- Projekt-Akronym: EDUVERSUM
- Titel: EDUVersum
-
Produktive Webseite: https://edu-versum.uni-wuppertal.de
-
Kategorien: KI-Projekte, VR-Projekte, Lernmedien, XR-Projekte
-
Technische Anforderungen: Desktop-/Laptop-kompatibel, VR-Brille, iPad
-
Lernmedien: Zentrum für Informations- und Medienverarbeitung
-
Themen: MediaLab
Kurze Beschreibung:
Das EduVersum – Virtuelle Räume für Lehre und Forschung
Das EduVersum ist ein Projekt des ZIM:MediaLab, das zum Ziel hat, Lehrenden und Forschenden innovative virtuelle Räume zur Verfügung zu stellen. Diese Umgebungen eröffnen vielfältige Möglichkeiten, um didaktische Szenarien zu erproben, hybride Lehr-Lernsituationen zu entwickeln und die Verbindungen zwischen digitalen und physischen Lehrwelten zu untersuchen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Evaluation didaktischer Konzepte sowie deren Anpassung an spezifische Bedarfe. Dadurch können Lehr- und Lernmethoden gezielt weiterentwickelt und passgenau auf konkrete Einsatzkontexte abgestimmt werden.
Darüber hinaus bietet das EduVersum individuelle Beratungen und Coachings an. Lehrende erhalten Unterstützung sowohl bei der didaktischen Gestaltung als auch bei der technischen Integration innovativer Technologien in ihre Lehre. Auf diese Weise trägt das Projekt dazu bei, digitale Werkzeuge nachhaltig und wirksam in Bildungsprozesse einzubinden.
Projektverantwortung: Dr. Heike Seehagen-Marx - MediaLab
Lizenz: Seehagen-Marx
Creative Commons: CC BY-SA
Projektbeschreibung
- Projektziele: Die Entwicklung, Erprobung und Implementierung von 3D-Lernräumen verfolgt folgende optimierte Ziele: Die Entwicklung, Erprobung und Implementierung von 3D-Lernräumen verfolgt folgende optimierte Ziele: - Förderung von KI-Kompetenzen: Stärkung der Fähigkeiten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz durch interaktive, immersive Lernumgebungen, die praxisnahe Anwendung und Verständnis von KI-Technologien ermöglichen. - Erprobung von VR/3D-Lernumgebungen: Systematische Erprobung und Evaluierung von Virtual-Reality- und 3D-Lernräumen, um deren Potenzial für innovative Lehr- und Lernprozesse zu validieren und zu optimieren. - Konzeption und Umsetzung fachspezifischer 3D-Lernräume: Entwicklung und Realisierung maßgeschneiderter, fachspezifischer 3D-Lernumgebungen, die auf die Anforderungen bestimmter Disziplinen zugeschnitten sind, um gezieltes, kontextbezogenes Lernen zu fördern.
- Interaktive und immersive Lernumgebungen
Die 3D-Lernräume bieten immersive Lernerfahrungen, z. B. durch virtuelle Seminare für Experimente. Sie fördern aktives Lernen durch Interaktion mit Objekten und Simulationen, was komplexe Konzepte greifbar macht. - Fachspezifische Anwendungen
Die Flexibilität von 3D-Lernräumen ermöglicht Einsatz in zahlreichen Disziplinen: Lern-Simulationen trainieren fürs Lehramt, architektonische Visualisierungen prüfen Bauprojekte, und naturwissenschaftliche Modelle veranschaulichen Prozesse wie Molekülstrukturen. Das ZIM:MediaLab der BUW entwickelt solche Räume, die auf fachliche Bedürfnisse abgestimmt sind. - Förderung von Kompetenzen durch KI-Integration
Durch KI-Integration bieten 3D-Lernräume personalisierte Lernpfade und passen Inhalte dynamisch an. Dies stärkt fachliche und digitale Kompetenzen, insbesondere im Umgang mit KI. Das ZIM:MediaLab der BUW nutzt solche Technologien, um zukunftsweisende Bildung zu gestalten.
Lange Beschreibung:
EDU-Versum: Vielfältige 3D-Lernräume für die Lehre an der BUW
Die 3D-Lernräume sind innovative, digitale Umgebungen, die durch Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und immersive 3D-Technologien neue Wege für Bildung und Wissensvermittlung eröffnen. Sie ermöglichen interaktives, erlebnisorientiertes und kontextbezogenes Lernen in dreidimensionalen, immersiven Welten. Nachfolgend werden ihre vielfältigen Potenziale beschrieben, mit Fokus auf die Pionierarbeit des MediaLabs der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) und die Bereitstellung durch das Eduversum.
Applikationen:
Visual Studio, Unity